Sicherer Busbetrieb
Kriterien
Der Kriterienkatalog
Für das Zertifikat "Sicherheit im Busbetrieb" nehmen die Fachleute von TÜV und DEKRA Busunternehmen ganz genau unter die Lupe. Dabei befassen sie sich mit den Unternehmen als solche, prüfen also beispielsweise den Arbeitsschutz und die Tourenorganisation. Auch bei den Fahrern schauen die Fachleute genau hin und beurteilen zum Beispiel Schulungen, Fahrerlaubnis und die Arbeitszeiten. Und natürlich checken sie auch die Fahrzeuge: Hier stehen unter anderem der Fahrzeugzustand und die Assistenz- und Sicherheitssysteme im Mittelpunkt.
Das Zertifikat steht somit auf folgenden drei Säulen:
- Unternehmen/Organisation
- Fahrer
- Fahrzeug
Kriterienkatalog "Sicherheit im Busbetrieb"
Das Zertifikat kann vergeben werden, wenn alle Pflichtkriterien erfüllt sind, und in jeder der drei Säulen (Unternehmen/Organisation, Fahrer, Fahrzeug) mindestens 70 Prozent der möglichen Punktzahl erreicht wird.
Kriterien Unternehmen/Organisation (U1 - U18)
U1 Genehmigungen
Pflichtkriterium
Fragestellung: Liegen gültige Gewerbeanmeldungen sowie Genehmigungen gemäß PBefG vor?
U2 Grundplanung
Fragestellung: Ist eine Grundplanung für Fahrten im Reise- und Linienverkehr vorhanden?
U3 Einsatzplanung
Pflichtkriterium
Fragestellung: Ist eine Einsatzplanung vorhanden und gewährleistet diese die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften?
U4 Tourenorganisation – Reise
Pflichtkriterium
Fragestellung: Werden bei langen Reisen (ca. 800 km, zu erwartende Fahrtzeiten über 10 h) ausreichend Pausen und Fahrerwechsel eingeplant und wie wird dies dokumentiert?
U5 Tourenorganisation – Linie
Fragestellung: Werden Linienfahrten ausgewertet?
U6 Betriebsstörungen
Fragestellung: Gibt es Verfahrensanweisungen für den Umgang mit ungeplanten Ereignissen?
U7 Arbeits- und Gesundheitsschutz
Pflichtkriterium
Fragestellung: Werden die gültigen Arbeits- und Gesundheitsschutzbestimmungen eingehalten?
U8 Arbeitsrechtliche Vereinbarungen
Pflichtkriterium
Fragestellung: Bestehen schriftliche Verträge/Vereinbarungen mit den eingesetzten Vollzeit-, Teilzeit-, Aushilfsfahrern?
U9 Arbeitsanweisungen zur Fahrertätigkeit
Fragestellung: Gibt es Arbeitsanweisungen für die Fahrertätigkeit hinsichtlich der Sicherheit im Fahrdienst?
U10 Zugänglichkeit zu Informationen
Fragestellung: Ist der Zugriff auf Vorschriften, Regelungen, rechtliche Grundlagen gewährleistet?
U11 Kontrollen durch Behörden, Unfälle
Fragestellung: Werden Vorkommnisse/Kontrollen ausgewertet und daraus Korrekturmaßnahmen im Unternehmen abgeleitet?
U12 Beschwerdemanagement
Fragestellung: Existiert ein funktionierendes Beschwerdemanagementsystem?
U13 Kundenzufriedenheit
Fragestellung: Existiert im Unternehmen ein funktionierendes System für die Ermittlung der Kundenzufriedenheit?
U14 Subunternehmen (1)
Pflichtkriterium
Fragestellung: Werden beauftragte Nachunternehmen, Tochtergesellschaften oder andere Dritte zur Einhaltung der Pflichtpunkte schriftlich verpflichtet oder verfügen diese über ein gültiges Zertifikat „Sichere Personenbeförderung“?
U15 Subunternehmen (2)
Fragestellung: Werden als Nachunternehmer, Tochtergesellschaften oder andere Dritte zertifizierte Betriebe eingesetzt?
U16 Schulung und Information der Disponenten
Fragestellung: Werden die Disponenten kontinuierlich informiert und weiterqualifiziert?
U17 Interne Kommunikation
Fragestellung: Erfolgt ein strukturierter und geplanter Informationsaustausch zwischen Leitung, Fahr- und Begleitpersonal, Fahrdienstleitung, Disposition, Fuhrpark sowie Werkstatt mindestens einmal im Jahr?
U18 Einsatz von geeignetem und befähigtem Personal
Pflichtkriterium
Fragestellung: Wie werden bei der Neueinstellung oder Übertragung von Aufgaben die Anforderungen an Eignung und Befähigung berücksichtigt?
Kriterien Fahrer (F1 - F13)
F1 Fahrerlaubnis (1)
Pflichtkriterium
Fragestellung: Liegen gültige und entsprechende Fahrerlaubnisse vor und wird eine regelmäßige (mindestens alle 6 Monate siehe auch OLG Thüringen 18.07.2006 - 1 Ss 111/06) Kontrolle vom Unternehmen durchgeführt und dokumentiert?
F2 Fahrerlaubnis (2)
Fragestellung: Wird die termingerechte Verlängerung der Fahrerlaubnisse vom Unternehmer kontrolliert, überwacht und aktiv gesteuert?
F3 Fahrerlaubnis (3)
Fragestellung: Werden zwischen den gesetzlich vorgeschriebenen Intervallen zusätzliche Sehtests (besser ärztliche Untersuchungen der Fahrtauglichkeit gemäß Vorgaben der BG) für das Fahrpersonal in regelmäßigen Abständen (mindestens alle 2 Jahre) durchgeführt?
F4 Kontrollgerätekarte (Fahrer-/Unternehmerkarte)
Pflichtkriterium
Fragestellung: Liegen gültige Fahrerkarten vor und wird durch das Unternehmen die rechtzeitige Verlängerung bzw. Neuausstellung aktiv gesteuert?
F5 Lenk- und Ruhezeitenregelung
Pflichtkriterium
Fragestellung: Wird das Einhalten der Lenkzeiten, Fahrtunterbrechungen und Ruhezeiten regelmäßig überprüft und werden bei Verstößen geeignete Maßnahmen ergriffen?
F6 Schulungen Fahrpersonal (1)
Pflichtkriterium
Fragestellung: Werden Schulungen aller Fahrer entsprechend BKrFQG durchgeführt und wird dieses durch das Unternehmen aktiv gesteuert?
F7 Schulungen Fahrpersonal (2)
Fragestellung: Werden zusätzliche Schulungen und praktische Trainings zu den Themen Verkehrssicherheit, Arbeits- und Gesundheitsschutz durchgeführt?
F8 Schulungen Fahrpersonal (3)
Fragestellung: Sind alle Mitarbeiter in die Besonderheiten der Sicherung unterschiedlicher Rollstühle eingewiesen?
F9 Fahrsicherheitstrainings
Fragestellung: Nimmt jede Fahrerin/jeder Fahrer mindestens alle 5 Jahre an einem Fahrsicherheitstraining teil?
F10 Schulungsplan
Pflichtkriterium
Fragestellung: Werden durchgeführte Schulungen dokumentiert? Gibt es dazu einen Ausbildungsstatus aller Mitarbeiter? Existiert ein Schulungsplan für die Mitarbeiter?
F11 Sicherheitsunterweisungen der Fahrgäste
Pflichtkriterium
Fragestellung: Führt der Fahrer die vorgeschriebene Unterweisung der Fahrgäste zu Beginn der Fahrt durch? (gem. BOKraft §8 Abs. 2a)
F12 Schulbuseinsatz
Pflichtkriterium
Fragestellung: Wird das Fahrpersonal gemäß Anlage 2 des „Anforderungskatalog für KOM und Kleinbusse (PKW), die zur Beförderung von Schülern und Kindergartenkindern besonders eingesetzt werden“ geschult?
F13 Einweisung in die Fahrdiensttätigkeit
Pflichtkriterium
Fragestellung: Werden neue Mitarbeiter/Fahrer durch das Unternehmen in die zu erfüllende Aufgabe/Tätigkeit eingewiesen, liegt ein Einarbeitungsnachweis vor?
Kriterien Bus (B1 - B25)
B1 Fach- und sachgerechte Reparatur der Fahrzeuge
Fragestellung: Wie werden sach- und fachgerechte Werkstattreparaturen der Fahrzeuge sichergestellt?
B2 Einhaltung der gesetzlichen Prüfintervalle
Pflichtkriterium
Fragestellung: Wurden die vorgeschriebenen Prüfintervalle in den letzten 12 Monaten eingehalten?
B3 Zeitnahe Behebung bei der HU festgestellter Mängel
Pflichtkriterium
Fragestellung: Vorlage Prüfberichte HU SP (HW – Hinweise; OM – Ohne festgestellte Mängel, GM – Geringe Mängel, EM – Erhebliche Mängel, VM – Gefährliche Mängel, VU – Verkehrsunsicher) Dokumentation des Zeitpunktes der Mängelbeseitigung (MB)
B4 Kontrolle des Fahrzeugs
Fragestellung: Wie wird sichergestellt, dass die vorgeschriebene Kontrolle vor Antritt der Fahrt durchgeführt wird?
B5 Fahrzeugalter Reisebusse
Fragestellung: Welches Durchschnittsalter hat die Reisebusflotte?
B6 Fahrzeugalter Linienbusse
Fragestellung: Welches Durchschnittsalter hat die Linienbusflotte?
B7 Meldung von Schäden und Mängeln
Pflichtkriterium
Fragestellung: Werden Schäden und Mängel sofort gemeldet und unverzüglich zeitnah behoben?
B8 Wartungsintervalle
Fragestellung: Werden Wartungsintervalle im Umfang der Herstellerangaben für jedes Fahrzeug geplant, dokumentiert und eingehalten?
B9 Fahrzeugzuordnung/Fahrzeugübergabe
Fragestellung: Sind die Fahrzeuge in der Praxis einem Fahrer zugeordnet? Falls nicht, erfolgt eine Übergabe und Einweisung bei Fahrzeugwechsel?
B10 Bereifung Profiltiefe
Pflichtkriterium
Fragestellung: Wird die Anforderung an die Mindestprofiltiefe der Reifen bei allen Fahrzeugen erfüllt? (Winterreifen: mindesten 4 mm; Sommerreifen: mindestens 3 mm).
B11 Bereifung Anpassung
Fragestellung: Sind je nach Saison oder Reiseroute Sommer- oder Winterreifen auf allen Achsen montiert?
B12 Saisonale Fahrzeugausrüstung
Fragestellung: Sind die Fahrzeuge gemäß der Saison ausgestattet und gibt es interne Festlegungen, ab wann wer die Fahrzeuge wie ausrüstet?
B13 Ausrüstung
Pflichtkriterium
Fragestellung: Wie wird sichergestellt, dass die gesetzlich vorgeschriebene Ausrüstung in allen Fahrzeugen mitgeführt wird?
B14 Kommunikationseinrichtung
Pflichtkriterium
Fragestellung: Wie wird sichergestellt, dass §23 Abs. 1a StVO eingehalten wird und auch Ablenkungen durch andere Kommunikationseinrichtungen während der Fahrt ausgeschlossen sind?
B15 Navigationsgerät
Fragestellung: Stehen Navigationsgeräte mit aktuellem Kartenmaterial für den spezifischen Einsatz zur Verfügung?
B16 Fahrerassistenzsysteme
Fragestellung: Sind bei Fahrzeuganschaffung neben den gesetzlich vorgeschriebenen zusätzlich sicherheitsrelevante Fahrerassistenzsysteme verbaut?
B17 Sicherheitsausstattung Brandschutz (1)
Fragestellung: Verfügen die eingesetzten Omnibusse über geeignete Rauchmelder in Toilette und Stauräumen? Sauberkeit von Stau- und Motorräumen, fachgerechter Anschluss von zusätzlichen elektrischen Verbrauchern!
B18 Sicherheitsausstattung Brandschutz (2)
Fragestellung: Sind die Fahrzeuge mit geeigneten Löscheinrichtungen ausgestattet?
B19 Sicherheitsausstattung (Linie ÖPNV) (1)
Pflichtkriterium
Fragestellung: Ist eine Anfahrsperre bzw. Türsicherung vorhanden und funktionsfähig?
B20 Sicherheitsausstattung (Linie ÖPNV) (2)
Pflichtkriterium
Fragestellung: Sind die Linienfahrzeuge mit den erforderlichen Haltevorrichtungen ausgestattet?
B21 Komfortausstattung (Linie ÖPNV)
Fragestellung: Sind alle Fahrzeuge grundsätzlich mit einer Klimaanlage für den Fahrer ausgestattet?
B22 Schulbuseinsatz
Pflichtkriterium
Fragestellung: Wird im freigestellten Schülerverkehr der „Anforderungskatalog für KOM und Kleinbusse, die zur Beförderung von Schülern und Kindergartenkindern besonders eingesetzt werden" erfüllt?